Bali-Austausch 2022
Der zweite Austausch zwischen Brunsbüttel und Bali konnte mit einiger Verzögerung durch die Coronapandemie in 2022 endlich durchgeführt werden. Im August reiste die deutsche Gruppe nach Bali, der Besuch der indonesischen Gäste fand im September statt.
Während der gemeinsamen Zeit, die wir mit unserer balinesischen Austauschgruppe sowohl auf Bali als auch in Deutschland verbracht haben, konnten wir durch den engen Kontakt viele kulturelle Erfahrungen und Eindrücke über das Leben der indonesischen Einwohner auf Bali gewinnen.
Beispielsweise haben wir deutschen Schüler und Schülerinnen uns auf Bali viel mit den Problemen auseinandergesetzt, mit denen Indonesien zu kämpfen hat. Darunter unter anderem das Aussterben von Korallenriffen an den Küsten und der Gefährdung von Schildkröten. In Pemuteran wurde uns unter anderem von Chris Brown erklärt, dass aufgrund der zunehmenden Temperaturen vermehrt weibliche Schildkröten schlüpfen und es zu wenig männliche Schildkröten gibt, um das Überleben der Schildkröten auf Dauer zu sichern. Beeindruckt haben mich vor allem die traditionellen Tänze, die wir gesehen und sogar selbst ausprobiert haben.
Darüber hinaus hatten wir das Privileg, die Möglichkeit zu haben, internationale Freundschaften schließen zu können. Denn nicht nur durch beeindruckende Persönlichkeiten wie Chris Brown haben wir viel über Bali erfahren, sondern in erster Linie natürlich durch unsere balinesischen Austauschpartner und Austauschpartnerinnen sowie durch ihre Familien, die uns direkt vom ersten Tag an herzlich aufgenommen und uns – was mich persönlich sehr beeindruckt hat – direkt als Mitglied der Familie angesehen haben.
Wenn wir Fragen hatten, gab es immer jemanden, der sich auskannte und uns gerne mit Antworten zur Seite stand. Wir waren ein bunter Mix vielfältiger Persönlichkeiten mit verschiedenen Lebenserfahrungen und konnten zum Beispiel viel über andere Religionsgemeinschaften lernen, da innerhalb unserer Gruppe natürlich nicht jeder dem gleichen Glauben angehörte, und einige Dinge über den Alltag der Balinesen erfahren. Das Interesse gegenüber den Dingen, von denen wir vorher nicht viel wussten, war natürlich riesig und auch wir hatten große Freude daran, den Balinesen in Deutschland unsere Kultur näherzubringen. Eines meiner persönlichen Highlights war dabei unter anderem die Führung durchs Wattenmeer, die für die Balinesen sicherlich ein sehr spannender Teil unseres Programms gewesen ist. Genauso auch der Besuch der Abfallwirtschaft Dithmarschen. Da Müll, insbesondere aus Plastik, auf Bali ein sehr großes Problem darstellt, waren viele unserer Austauschpartner und Austauschpartnerinnen sehr begeistert davon, wie wir Müll trennen.
Noch viel bedeutender war, dass sich jeder um jeden gekümmert hatte. Wenn jemand Hilfe brauchte, war jeder sofort zum Helfen bereit und niemand wurde im Stich gelassen. Wir haben während des Austausches eine enge Bindung zueinander aufgebaut, sodass wir noch heute in Kontakt stehen, uns gegenseitig kleine Pakete zuschicken, um einander eine Freude zu machen, und uns zwischendurch über alle möglichen Themen austauschen, mit denen wir uns zur Zeit beschäftigen.
Teil dieser internationalen Freundschaft sein zu dürfen, war eine Bereicherung für uns alle. Sowohl für uns Schüler und Schülerinnen aus Deutschland und Bali, als auch für die Lehrer und Lehrerinnen.
Nicole Babinsky